Localhost hat die Verbindung verweigert – Was dieser Fehler bedeutet und wie man ihn behebt
Dieses Tutorial behandelt die folgenden Themen:
Sehen Sie eine Fehlermeldung „localhost hat die Verbindung verweigert“? Während dieser Fehler auf Live-Websites nicht so häufig vorkommt, bedeutet er normalerweise, dass Ihr Browser nicht auf einen lokalen Webserver zugreifen kann.
Es handelt sich um einen Netzwerkverbindungsfehler, der typischerweise in einer lokalen Entwicklungsumgebung auftritt, wenn Ihr System die auf Ihrem Rechner laufende Serversoftware nicht erreichen kann. Häufige Gründe sind ein gestoppter Apache-Webserver, blockierte Ports oder falsche Firewall-Einstellungen.
Dieser Artikel erklärt, was den Fehler verursacht und wie man ihn effektiv behebt.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Fehler „localhost hat die Verbindung verweigert“ tritt auf, wenn Ihr Browser einen lokalen Server nicht erreichen kann – normalerweise, weil die Serversoftware nicht läuft, der angegebene Port blockiert ist oder eine Firewall stört.
- Häufige Lösungen umfassen die Überprüfung, ob Ihr Webserver ordnungsgemäß läuft, das Leeren Ihres DNS-Caches und die Überprüfung Ihrer localhost-IP-Adresse.
- Die Verwendung des richtigen URL-Formats und die Sicherstellung, dass keine widersprüchlichen Dienste den Standardport belegen, sind ebenfalls wichtige Schritte.
Was bedeutet „Localhost hat die Verbindung verweigert“?
Dieser Fehler tritt auf, wenn Ihr Browser versucht, eine Verbindung zu localhost herzustellen – was auf Ihren lokalen Rechner verweist – aber die Verbindung fehlschlägt. Dies bedeutet typischerweise, dass der erwartete Server an dieser Netzwerkadresse nicht verfügbar ist oder die Verbindung ablehnt.

Localhost (normalerweise 127.0.0.1) ist Teil der Loopback-Netzwerkschnittstelle, die verwendet wird, um eine Live-Umgebung auf Ihrem Gerät zu simulieren. Wenn etwas falsch konfiguriert ist, kann Ihr Browser die Webseite, die Sie entwickeln oder testen, nicht laden.
Häufige Ursachen für den Fehler „Localhost hat die Verbindung verweigert“
Mehrere lokale System- oder Konfigurationsprobleme können diesen Fehler auslösen. Das Verständnis dieser häufigsten Ursachen kann Ihnen helfen, das Problem zu identifizieren:
- Ihr lokaler Apache- oder Nginx-Server läuft nicht: Wenn kein Webserver auf Ihrem Rechner aktiv ist, gibt es nichts, womit der Browser eine Verbindung herstellen kann.
- Ein anderes Programm verwendet denselben Port: Andere Anwendungen oder Entwicklungstools verwenden möglicherweise bereits Port 80 oder 8080 und verursachen einen Konflikt.
- Ihre System-Firewall blockiert Verbindungen: Sicherheitssoftware kann lokale Anfragen als verdächtig interpretieren und blockieren.
- Localhost ist nicht richtig zugeordnet: Wenn Ihre Hosts-Datei localhost nicht auf 127.0.0.1 abbildet, kann die Verbindung nicht hergestellt werden.
- Beschädigter DNS- oder Browser-Cache: Alte DNS-Einträge oder Cache-Dateien können die Verarbeitung lokaler Anfragen durch Ihren Browser beeinträchtigen.
- Fehlkonfiguration des Browsers oder Proxys: Erweiterungen oder Proxy-Einstellungen können Anfragen an localhost abfangen oder falsch umleiten.
Wie man den Fehler „Localhost hat die Verbindung verweigert“ behebt
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Server (Apache, Nginx usw.) läuft
Wenn kein Webserver auf Ihrem Computer läuft, erhält Ihr Browser keine Antwort. Überprüfen Sie zunächst den Status des Apache-Webservers (oder Nginx, falls verwendet):
- Ubuntu/Debian: sudo systemctl status apache2
- CentOS/Red Hat: sudo systemctl status httpd
- Windows (XAMPP): Öffnen Sie das XAMPP-Kontrollfeld und suchen Sie nach dem Status von Apache
Wenn er nicht aktiv ist, starten Sie den Server:
- Linux: sudo systemctl start apache2 oder httpd
- Windows: Klicken Sie auf „Start“ neben Apache in XAMPP
Wenn Apache nicht startet, überprüfen Sie Ihre httpd.conf oder apache2.conf-Datei auf Syntaxfehler oder Portkonflikte. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Konfigurationsdatei eine gültige Listen-Direktive enthält (z. B. Listen 80).
2. Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Firewall oder Ihr Antivirus
Sicherheitssoftware und Netzwerkeinstellungen können Ihren lokalen Webserver daran hindern, Verbindungen zu akzeptieren. Um dies auszuschließen:
- Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Firewall:
- Windows: Gehen Sie zu Systemsteuerung > Windows Defender Firewall. Schalten Sie die Windows Defender Firewall für private Netzwerke aus.
- macOS: Gehen Sie zu Systemeinstellungen > Netzwerk > Firewall und deaktivieren Sie sie.
- Linux: Führen Sie den folgenden Befehl aus: sudo ufw disable
- Windows: Gehen Sie zu Systemsteuerung > Windows Defender Firewall. Schalten Sie die Windows Defender Firewall für private Netzwerke aus.
- Versuchen Sie, http://localhost in Ihrem Browser zu öffnen.
- Wenn es funktioniert, wird das Problem wahrscheinlich durch Ihre Firewall verursacht, die Google Chrome oder andere Apps daran hindert, auf lokale Ports zuzugreifen.
- Aktivieren Sie die Firewall wieder, sobald die Tests abgeschlossen sind, und erstellen Sie eine Regel, um localhost-Verbindungen zuzulassen, falls erforderlich.
Überprüfen Sie auch, ob Antivirensoftware den Webverkehr blockiert oder Browseraktivitäten in einer Sandbox ausführt.
3. Überprüfen Sie die Localhost-IP-Adresse (127.0.0.1)
Auf allen Systemen sollte localhost auf 127.0.0.1 aufgelöst werden. Sie können dies testen, indem Sie:
- Einen Browser öffnen und 127.0.0.1 direkt in die Adressleiste eingeben
- ping localhost oder ping 127.0.0.1 in einem Terminal oder einer Eingabeaufforderung ausführen
Wenn der Ping fehlschlägt oder eine andere Adresse angezeigt wird, überprüfen Sie Ihre Hosts-Datei:
- Windows: Verwenden Sie Notepad, um das Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts zu öffnen
- macOS/Linux: Verwenden Sie das Terminal, um /etc/hosts zu öffnen
Fügen Sie diese Zeile hinzu, wenn sie fehlt oder auskommentiert ist:
127.0.0.1 localhost
Speichern Sie die Änderung, starten Sie Ihren Browser neu und leeren Sie anschließend den DNS-Cache.
4. Leeren Sie Ihren DNS-Cache
Obwohl localhost nicht auf DNS angewiesen sein sollte, kann ein beschädigter DNS-Cache die lokale Namensauflösung stören oder Anfragen unerwartet umleiten.
- Windows: Öffnen Sie das Startmenü, suchen Sie nach „cmd“ und führen Sie dann aus: ipconfig /flushdns
- macOS: Im Terminal: sudo killall -HUP mDNSResponder
- Linux: Versuchen Sie sudo systemd-resolve –flush-caches oder starten Sie den nscd/dnsmasq-Dienst neu
Dadurch werden die in Ihrem DNS-Cache gespeicherten Datensätze gelöscht, was dazu beitragen kann, falsch konfigurierte Internet-Lookups zu beheben, die localhost betreffen.
5. Überprüfen Sie die Portkonfiguration
Stellen Sie sicher, dass Ihr Webserver auf dem richtigen Port lauscht. Verwenden Sie diese Befehle, um aktive Ports zu identifizieren:
- netstat -na | find “LISTEN” (Windows)
- ss -tuln (Linux/macOS)
Wenn Port 80 (die Standardportnummer) von einem anderen Dienst verwendet wird, ändern Sie die Listen-Direktive in Ihrer Apache- oder Nginx-Konfiguration auf eine freie Portnummer, wie 8080 oder 8888.
Starten Sie dann den Server neu und greifen Sie auf die Seite zu, indem Sie http://localhost:8080 verwenden.
6. Verwenden Sie das korrekte URL-Format (mit Port)
Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser die richtige http-Webadresse verwendet, um auf den lokalen Server zuzugreifen. Wenn der Server auf einen nicht standardmäßigen Port eingestellt ist, geben Sie ihn explizit in der URL an:
http://localhost:8080
Suchen Sie auch nach Tippfehlern wie htp:// oder localhst, die zu einem Fehler „Verbindung verweigert“ oder zur Umleitung auf eine Live-Website statt auf Ihre lokale Umgebung führen können.
7. Passen Sie die Browsereinstellungen an oder versuchen Sie einen anderen Browser
Browsererweiterungen, zwischengespeicherte Daten oder falsch konfigurierte Proxy-Einstellungen können localhost blockieren. Um dies zu testen:
- Löschen Sie den Cache und die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers
- Überprüfen Sie, ob ein Proxy eingestellt ist (in Chrome: chrome://settings/system)
- Versuchen Sie, localhost von einem anderen Browser wie Firefox oder Edge aus zu öffnen
- In Chrome navigieren Sie zu chrome://net-internals/#hsts und löschen Sie alle Domain-Sicherheitsrichtlinien für localhost
Wenn derselbe Fehler in allen Browsern auftritt, liegt das Problem wahrscheinlich außerhalb des Browsers selbst.
8. Überprüfen Sie auf fest codierte localhost-URLs in Themes oder Plugins
Wenn Sie diesen Fehler auf einer von SiteGround gehosteten Live-Website sehen, kann er durch ein Theme oder Plugin verursacht werden, das versucht, eine Datei oder Ressource von http://localhost zu laden.
Dies geschieht normalerweise, wenn ein Entwickler während der lokalen Entwicklung eine localhost-URL fest codiert (z. B. für eine JavaScript-Datei oder einen API-Endpunkt) und vergisst, sie zu aktualisieren, bevor die Website live geschaltet wird.
Um dies zu überprüfen:
- Öffnen Sie die Entwicklertools des Browsers (Rechtsklick → Untersuchen → Konsole oder Netzwerk-Tab)
- Suchen Sie nach fehlgeschlagenen Anfragen an localhost oder 127.0.0.1
- Aktualisieren Sie Ihren Theme- oder Plugin-Code, um diese URLs zu entfernen oder durch den korrekten Live-Website-Pfad zu ersetzen
Dies ist ein browserseitiger Fehler – Ihr Webhosting-Server verweigert die Verbindung nicht. Die Anfrage wird an den eigenen Computer des Besuchers gesendet, der natürlich nicht antwortet.
Alternative Methode zum Zugriff auf Localhost
Wenn localhost nicht funktioniert, versuchen Sie, auf Ihr Projekt über die lokale Internetadresse (private IP) des Rechners zuzugreifen:
- Windows: ipconfig → Suchen Sie nach „IPv4-Adresse“
- macOS/Linux: ifconfig oder ip a
Verwenden Sie die IP wie folgt (ersetzen Sie XXX.XXX.X.XX durch Ihre IP-Adresse):
http://XXX.XXX.X.XX:8080
Dies kann auch hilfreich sein, wenn Sie von einem anderen Gerät im selben Netzwerk testen. Stellen Sie nur sicher, dass die Firewall-Einstellungen des Geräts eingehende Verbindungen zulassen.
Abschließende Tipps, um „Localhost hat die Verbindung verweigert“ in Zukunft zu vermeiden
Sobald Sie das Problem gelöst haben, finden Sie hier einige Tipps, um zu verhindern, dass es erneut auftritt:
- Überprüfen Sie immer, ob Ihr lokaler Webserver läuft, bevor Sie auf localhost zugreifen
- Verwenden Sie konsistente und korrekte Portnummern in Ihrer Serverkonfiguration und URLs
- Überprüfen Sie auf verbleibende localhost-Verweise, bevor Sie eine Website von der lokalen Entwicklung in eine Live-Umgebung verschieben
- Leeren Sie regelmäßig Ihren DNS-Cache und Browser-Cache, wenn Sie Verbindungsfehler bemerken
- Überprüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen, wenn lokale Verbindungen plötzlich nicht mehr funktionieren
Wenn Sie SiteGround für das Hosting verwenden, sollten Sie komplexe lokale Setups ganz vermeiden, indem Sie unser integriertes Staging-Tool für WordPress-Sites oder eine Subdomain zum Testen verwenden. Dies eliminiert normalerweise die Notwendigkeit, einen Webserver auf Ihrem lokalen Computer zu betreiben. Dadurch entfällt in der Regel die Notwendigkeit, einen Webserver auf Ihrem lokalen Computer zu betreiben.
Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit der lokalen Entwicklung beginnen oder Live-Projekte bereitstellen – wenn Sie verstehen, was den Fehler „localhost refused to connect“ auslöst, können Sie das Problem schneller lösen – und in Zukunft vermeiden.