Start
/
Hosting-Abonnement
/
Unterstützte Technologie
/
Was ist ein Rechenzentrum? Ein umfassender Leitfaden

Was ist ein Rechenzentrum? Ein umfassender Leitfaden

Ein Rechenzentrum ist einer der wichtigsten Bestandteile der gesamten Internet-Infrastruktur. Es betreibt, wartet und speichert die meisten Ihrer bevorzugten Websites, Dienste und Anwendungen und stellt sicher, dass sie jederzeit verfügbar und sicher sind.

Aber was ist ein Rechenzentrum, wie funktioniert es und welche Bedeutung hat es? Lesen Sie diesen Leitfaden, um mehr darüber zu erfahren.

Ein Rechenzentrum ist eine physische Einrichtung, die eine Infrastruktur aus Servern und Netzwerkgeräten beherbergt, in der Websites, webbasierte Anwendungen, Daten und digitale Dienste gespeichert, ausgeführt und gewartet werden.

Ein Rechenzentrum ist eine komplexe und teure Einrichtung, die je nach Budget und Größe von einer oder mehreren Organisationen genutzt werden kann. Die Bandbreite reicht von einem mittelgroßen Raum mit einer einzelnen Anwendung bis hin zu einem mehrstöckigen Gebäude mit Tausenden von Servern, Anwendungen und Websites in Industriequalität.

Was ist ein Rechenzentrum?

Heutzutage sind alle für uns selbstverständlichen Dienste ohne Rechenzentren nicht mehr denkbar. Alle gängigen digitalen Dienste werden in großen Rechenzentren gespeichert und betrieben, die das erforderliche Maß an Zuverlässigkeit, Redundanz und Sicherheit bieten. Dazu gehören:

  • Websites
  • Anwendungen
  • Soziale Medien
  • E-Mails
  • Online-Banking

Das Grundkonzept des Rechenzentrums ist über die Jahre praktisch unverändert geblieben – es handelt sich um eine Einrichtung zur Speicherung von Daten und Servern. Mit dem Aufkommen des Cloud Computing haben sich jedoch einige entscheidende Veränderungen ergeben. Cloud-Anbieter können virtualisierte Rechenzentrumsressourcen bedarfsgerecht bereitstellen und verteilen und bieten so beispiellose Flexibilität und Skalierbarkeit. Daher geht der Trend in modernen Rechenzentren hin zum Angebot von Cloud-Diensten.

Infrastruktur des Rechenzentrums

Die Infrastruktur des Rechenzentrums besteht aus mehreren miteinander verbundenen Systemen, die zusammenarbeiten, um eine nahtlose Umgebung für webbasierte Anwendungen und Websites zu schaffen. Dazu gehören:

  • Server: Webserver sind leistungsstarke Computer, die für die Verarbeitung und Speicherung von Daten zuständig sind.
  • Speichersysteme: Stellen Sie sich diese wie Aktenschränke vor, in denen Daten für den einfachen Zugriff gespeichert werden. Der Speicher im Rechenzentrum ist vielfältig – er kann Festplatten, Solid-State-Laufwerke (SSDs), Cloud-Speicher usw. umfassen.
  • Netzwerkgeräte: Dazu gehören Router, Switches und Firewalls, die die Kommunikation zwischen Geräten ermöglichen.
  • Stromversorgung: Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung. Daher sind Rechenzentren auf Notstromaggregate und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) angewiesen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
  • Kühlsysteme: Server erzeugen Wärme, daher ist eine effektive Kühlung unerlässlich, um eine Überhitzung zu vermeiden. Kühlsysteme können recht komplex sein und Klimaanlagen, Doppelböden, Flüssigkeitskühlung usw. kombinieren.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Physische und digitale Sicherheitsprotokolle schützen sensible Daten vor unbefugtem Zugriff.

Arten von Rechenzentren

Rechenzentren können in mehrere Kategorien eingeteilt werden, die sich nach Größe, Technologie, Topologie und Benutzerzahl unterscheiden.

Arten von Rechenzentren

Unternehmensrechenzentren

Unternehmensrechenzentren sind in Privatbesitz und werden von großen Unternehmen betrieben. Sie sind auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten und befinden sich in der Regel auf dem Firmengelände. Diese Rechenzentren bieten vollständige Kontrolle über die Ressourcen und ermöglichen Unternehmen so, Leistung und Sicherheit zu optimieren. Sie erfordern jedoch erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Wartung.

Verwaltete Rechenzentren

In einem verwalteten Rechenzentrum übernimmt ein externer Dienstleister den täglichen Betrieb vor Ort. Unternehmen mieten die Ausrüstung und profitieren von einer professionellen Verwaltung, ohne sich selbst um die Wartung des Rechenzentrums kümmern zu müssen. Managed-Services-Rechenzentren bieten Flexibilität und Skalierbarkeit und sind daher eine beliebte Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen sowie viele Hosting-Anbieter.

Colocation-Rechenzentren

Colocation-Rechenzentren sind wie gemeinsam genutzte Büroräume für Server. Unternehmen mieten den Platz in einem Rechenzentrum und teilen sich die Infrastruktur mit anderen Mietern, beispielsweise die Räumlichkeiten, die Kühlung und die Bandbreite. Sie bringen jedoch ihre eigenen Server, Speicher und andere Geräte mit. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile einer hochmodernen Einrichtung zu nutzen, ohne die hohen Kosten für den Bau einer eigenen Einrichtung tragen zu müssen. Colocation-Einrichtungen bieten Kosteneinsparungen, Zuverlässigkeit und geringere Umweltbelastung.

Cloud-Rechenzentren

Diese Rechenzentren ermöglichen eine virtualisierte Serverinfrastruktur, die die bedarfsgerechte Verteilung von Ressourcen über das Internet ermöglicht. Cloud-Rechenzentren zeichnen sich durch Flexibilität und Skalierbarkeit aus. Unternehmen können so bei Bedarf auf Rechenleistung zugreifen und sind weniger auf physische Komponenten angewiesen.

Hyperscale-Rechenzentren

Diese Cloud-Rechenzentren, die Tausende von Servern beherbergen, bewältigen enorme Daten- und Arbeitslastanforderungen. Hyperscale-Rechenzentren werden von großen Technologieunternehmen wie Google, Amazon und Microsoft genutzt.

Edge-Rechenzentren

Dabei handelt es sich um kleinere Einrichtungen, die näher am Endnutzer liegen, um die Latenz zu reduzieren und die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung zu verbessern. Edge-Rechenzentren sind unerlässlich für Anwendungen, die Echtzeit-Datenverarbeitung erfordern, wie z. B. IoT-Geräte, künstliche Intelligenz (KI), die Bereitstellung von Inhalten usw.

Tiers und Standards von Rechenzentren

Rechenzentren werden anhand ihrer Infrastruktur, Redundanz und Verfügbarkeit in verschiedene Stufen/Tiers eingeteilt. Das Uptime Institute hat vier Tiers für Rechenzentren entwickelt, die den Grad der Zuverlässigkeit und Leistung definieren.

Tiers von Rechenzentren

Tier I: Grundlegende Kapazität

Rechenzentren dieser Kategorie bieten eingeschränkte Redundanz, USV und Kühlung. Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern eine Abschaltung. Sie garantieren eine Betriebszeit von 99,671 %.

Tier II: Redundante Kapazitätskomponenten

Diese Stufe bietet eine verbesserte Betriebszeit von 99,741 %. Rechenzentren gewährleisten redundante Strom- und Kühlsysteme, um Ausfälle zu vermeiden. Wartungsarbeiten stören den Betrieb, und Verteilungs- oder Kapazitätsausfälle beeinträchtigen Websites.

Tier III: Gleichzeitige Wartbarkeit

Rechenzentren dieser Stufe garantieren eine Betriebszeit von 99,982 %. In Rechenzentren des Tiers III müssen alle Komponenten redundant sein, d. h. jede Komponente kann ohne Betriebsunterbrechung ausgebaut werden. Wartung, Austausch und Reparaturen führen nicht zu Ausfällen.

Rechenzentren verfügen über mehrere Strom- und Kühlverteilungspfade, jedoch immer nur einen aktiven Pfad. Dadurch können Komponenten gewartet oder ausgetauscht werden, ohne den aktiven Pfad zu beeinträchtigen.

Tier IV: Fehlertolerant

Diese Stufe bietet die höchste Betriebszeit von 99,995 %, unterstützt durch Fehlertoleranzrichtlinien, wie z. B. die Wartung physisch isolierter, redundanter Rechenzentrumskomponenten. Rechenzentren bleiben auch bei Ausfall einer oder mehrerer Komponenten betriebsbereit. Jedes kritische System verfügt über ein unabhängiges, physisch isoliertes Backup.

Rechenzentren verfügen über mehrere aktive Strom- und Kühlverteilungspfade und bieten so kontinuierliche Unterstützung bei Wartungsarbeiten oder unerwarteten Ausfällen.

Vorteile von Rechenzentren

Rechenzentren helfen Unternehmen, einen Großteil der Wartungsarbeiten zu reduzieren und ihre Kosten zu optimieren, um sich ganz auf die Bereitstellung hochwertiger Endprodukte für ihre Nutzer zu konzentrieren. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Vorteile der Nutzung von Rechenzentren.

Leistung

Rechenzentren gehören hauptsächlich führenden Technologieunternehmen, die modernste Server, Technologien und Geräte einsetzen. Ihre Server sind leistungsstark und für hohe Datenmengen optimiert, und ihre Netzwerkrouter, Switches und Kabel gewährleisten schnelle und zuverlässige Bandbreiten.

Darüber hinaus sorgen Strom- und Komponentenredundanz, Lastausgleich und Virtualisierung in höheren Tiers der Rechenzentren dafür, dass Websites auch bei Verkehrsspitzen immer schnell und reaktionsfähig sind.

SiteGround hat sich aufgrund der schnellen, zuverlässigen und flexiblen Rechenzentrumsoptionen für die Google Cloud Platform (GCP) entschieden, die die Leistung der Kundenwebsite auf ein unglaubliches Niveau steigern.

Sicherheit

Angesichts der großen Menge an kritischen und sensiblen Daten, die online verarbeitet werden, ist Sicherheit heutzutage von größter Bedeutung. Websites sollten strenge Sicherheitsregeln einhalten, um den Schutz der Kundendaten zu gewährleisten. Diese Sicherheit wird zu einem großen Teil von den Rechenzentren gewährleistet. Ein zuverlässiges Rechenzentrum nutzt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung, Virenschutz usw., um den Schutz der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Einige Rechenzentren setzen sogar physische Sicherheitsmaßnahmen ein, um unbefugten Zugriff auf ihre Einrichtungen zu verhindern.

Sicherheit war einer der entscheidenden Punkte bei SiteGrounds Entscheidung für die Google Cloud Platform als Rechenzentrumsanbieter. Die Rechenzentren des Unternehmens sind für ihre strengen Sicherheitsmaßnahmen bekannt. SiteGround verbessert die native Rechenzentrumssicherheit mit einer eigenen WAF (webbasierten Firewall), regelmäßigen Malware-Scans, einem Site Scanner und dem Security Optimizer Plugin.

Skalierbarkeit

Rechenzentren bieten Skalierbarkeit und ermöglichen Unternehmen die Expansion ohne größere Investitionen in die Infrastruktur. Nutzer können Ressourcen je nach aktuellem Website-Traffic einfach hinzufügen oder entfernen. Diese Flexibilität wird durch die in modernen Rechenzentren weit verbreiteten Cloud-Dienste noch weiter erhöht. Sie ermöglichen die sofortige Verteilung virtueller Ressourcen über die gesamte Netzwerkinfrastruktur, ohne dass physische Komponenten installiert werden müssen.

SiteGround ist sich der Bedeutung der Skalierbarkeit im modernen Webhosting bewusst und bietet vollständig skalierbare und anpassbare Cloud-Server an, die für jede Arbeitslast bereit sind.

Virtualisierung

Durch Virtualisierung können Rechenzentren mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzigen physischen Server ausführen und so die Ressourcennutzung optimieren. Sie ermöglicht die dynamische Ressourcenzuweisung und sorgt so für eine effiziente Skalierung ohne zusätzliche physische Hardware.

Native Cloud-Lösungen

Mit dem Aufkommen des Cloud Computing bieten Rechenzentren nun native Cloud-Lösungen an, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistungsfähigkeit der Cloud zu nutzen. Diese Lösungen bieten Flexibilität, Kosteneinsparungen, flexible Datenbereitstellung und nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur.

Die Zukunft der Rechenzentren – Umstellung auf die Cloud

Da sie eine effektive Ressourcenverwaltung, Redundanz, Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten, werden Rechenzentren voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft ein unersetzlicher und wichtiger Teil der Internet-Infrastruktur bleiben.

Ihre Bedeutung wird durch die Integration der Cloud-Technologie noch weiter gesteigert, da diese es Unternehmen ermöglicht, bei Bedarf auf Ressourcen zuzugreifen und den Betrieb mühelos zu skalieren.

Durch die Nutzung der Cloud-Infrastruktur werden Rechenzentren voraussichtlich agiler und effizienter und nutzen modernste Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Innovationen ermöglichen es Rechenzentren, ihre Leistung zu optimieren, Ausfälle vorherzusagen und den Energieverbrauch zu senken.

Suchen Sie noch nach Webhosting mit schnellen und zuverlässigen Rechenzentren? Sehen Sie sich unsere SiteGround Webhosting-Pläne an.

Diesen Artikel teilen