ERR_BLOCKED_BY_CLIENT – 10 Möglichkeiten, den Fehler zu beheben
-
- Was bedeutet ERR_BLOCKED_BY_CLIENT?
- Was verursacht ERR_BLOCKED_BY_CLIENT?
- 10 Möglichkeiten zur Behebung von ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
- 1. Werbeblocker vorübergehend deaktivieren, um das Problem schnell zu beheben
- 2. Bestimmte Websites auf die Whitelist setzen
- 3. Browser-Cache und Cookies löschen
- 4. Erweiterungen deaktivieren
- 5. Ihre Antivirensoftware deaktivieren
- 6. Inkognito-Modus (privater Browsermodus) verwenden
- 7. Ihre Browsereinstellungen zurücksetzen
- 8. Den Fehler mit einem Werbeblocker (für Website-Besitzer) debuggen
- 9. Experimentelle Browsereinstellungen deaktivieren
- 10. Sicherstellen, dass die Website-Dateien am richtigen Ort sind (für Website-Besitzer)
- Abschließende Erkenntnisse zum Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
Sie surfen ganz entspannt im Internet, klicken auf einen Link oder versuchen, eine Seite zu laden, und plötzlich werden Sie von einer leeren Seite mit einer kryptischen Meldung begrüßt: ERR_BLOCKED_BY_CLIENT. Das ist frustrierend und verwirrend, und noch schlimmer: Es lässt Sie völlig aus dem Konzept geraten.
Was bedeutet das überhaupt? Ist die Website defekt? Ist Ihr Internet ausgefallen? Dieser Fehler tritt häufiger auf, als Sie vielleicht denken, und die gute Nachricht ist, dass Sie ihn normalerweise selbst beheben können.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT und wie Sie ihn fachmännisch beheben. Los geht‘s!
Was bedeutet ERR_BLOCKED_BY_CLIENT?
Der Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT weist darauf hin, dass etwas einen Client (z. B. Ihren Browser) daran hindert, auf eine bestimmte Ressource zuzugreifen. Er tritt normalerweise auf, wenn bestimmte Erweiterungen oder Softwareeinstellungen das Laden einer Webseite oder bestimmter Seitenelemente blockieren.
Viele Internetfehler (auch bekannt als HTTP-Fehler) treten in Form von kryptischen Meldungen eines Remote-Servers auf, die Ihnen mitteilen, dass auf dessen Seite ein Fehler aufgetreten ist. Denken Sie an den berüchtigten Fehler „404 Not Found“ – damit teilt Ihnen der Server der Website mit, dass die Seite nicht existiert. ERR_BLOCKED_BY_CLIENT ist jedoch anders.
Stellen Sie sich vor, Ihr Browser ist ein Koch, der ein Essen (eine Website) zubereitet. Um alle Zutaten (Inhalte, Bilder, Anzeigen) zu besorgen, schickt der Koch Lieferfahrer los (Netzwerkanfragen).
Bevor Sie beginnen, haben Sie dem Koch eine strenge Regel gegeben: „Akzeptieren Sie keine Pakete von „SuperAds Inc.”. Diese Regel ist Ihr Werbeblocker.
Wenn ein Lieferfahrer von „SuperAds Inc.“ auftaucht, sieht sich der Koch Ihre Regeln an, blockiert die Lieferung an der Tür und macht eine Notiz im Küchenprotokoll: ERR_BLOCKED_BY_CLIENT.
Der Koch bereitet den Rest der Mahlzeit weiter zu, das fertige Gericht wird jedoch ohne diese eine blockierte Zutat serviert.
Der Hinweis steckt schon im Namen: „by Client“ („vom Client“). In der Informatik bezeichnet der Begriff „Client“ eine Software (in diesem Fall Ihren Browser) oder ein Gerät, das Informationen von einem Remote-Server anfordert. Es ist also so, als würde der Browser sich selbst eine Nachricht hinterlassen: „Hey, ich habe versucht, Ressourcen von dieser Website zu laden, aber irgendetwas auf diesem Computer oder Netzwerk hat mir gesagt „Auf keinen Fall!“. Diese Unterscheidung ist entscheidend, denn sie sagt uns genau, wo wir nach der Lösung suchen müssen: nicht auf der Website, sondern in unseren eigenen Browser- und Computereinstellungen.
So würde Ihr Browser die Fehlermeldung normalerweise anzeigen.

Varianten von ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
Dieser Fehler sieht möglicherweise nicht immer gleich aus. ERR_BLOCKED_BY_CLIENT ist die häufigste Fehlermeldung in Google Chrome, kann aber je nach Browser oder Erweiterung, die das Problem verursacht, in unterschiedlicher Form auftreten. Häufige Varianten sind:
- ERR_BLOCKED_BY_EXTENSION
- ERR_BLOCKED_BY_ADBLOCKER
- ERR_BLOCKED_BY_POLICY
- Failed to load resource: net::ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
Diese Variationen verdeutlichen die Rolle bestimmter Erweiterungen oder Richtlinien bei der Verursachung der Blockierung.
Was verursacht ERR_BLOCKED_BY_CLIENT?
Da wir wissen, dass das Problem bei uns (dem „Client“) liegt, können wir die Liste der Verdächtigen eingrenzen. Häufig handelt es sich um eine Software, die den Datenverkehr Ihres Browsers überwachen und beeinflussen darf. Stellen Sie sich Ihren Browser als stark befahrene Autobahn vor. Diese Programme sind wie Kontrollpunkte oder Straßensperren, die den Verkehr aus unterschiedlichen Gründen kontrollieren. Wenn eine dieser Kontrollen fälschlicherweise ein legitimes Auto markiert, kommt der Verkehr zum Erliegen, und Sie sehen den Fehler.
Hier sind die häufigsten Ursachen für den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT.
Die versehentliche Blockade: Wenn Sie es nicht beabsichtigen
Dies ist wohl das häufigste Szenario. Ihr Werbeblocker läuft und funktioniert auf 99 % aller Websites einwandfrei. Doch dann landen Sie auf einer Website und bumm! – ERR_BLOCKED_BY_CLIENT. In diesem Fall hat Ihr Werbeblocker wahrscheinlich ein wichtiges Element der Website fälschlicherweise als Anzeige oder Tracker identifiziert. Die Website verwendet möglicherweise ein Drittanbieter-Skript für Kommentare oder Analysen, das Ihre Werbeblocker-Erweiterung standardmäßig blockiert. Es ist ein ehrlicher Fehler, aber dennoch frustrierend.
Website-spezifische Blockierungen: Zielgerichtete Bekämpfung lästiger Werbung
Manchmal blockieren Sie möglicherweise aktiv Elemente einer bestimmten Website, weil Sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht war eine Website voller Pop-ups, und Sie haben Ihrem Werbeblocker manuell eine Regel hinzugefügt, um diese zu stoppen. Später hat die Website zwar ihre Regeln geändert, aber Ihre alte Regel ist immer noch aktiv und blockiert unnötig Inhalte. Das ist, als ob Sie einem Restaurant noch immer einen Groll hegen, obwohl es einen neuen Koch und eine neue Speisekarte hat!
Beschädigter Browser-Cache
Wie bei vielen anderen Fehlern kann Ihr Browser möglicherweise aufgrund eines bekannten Fehlers die gewünschte Seite nicht anzeigen: zwischengespeicherte Dateien oder Cookies. Der Browser-Cache ist zweifellos äußerst hilfreich, um Ladezeiten zu verkürzen, indem wichtige Dateien auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sodass sie bei späteren Besuchen bekannter Websites sofort verfügbar sind.
Allerdings können zwischengespeicherte Daten gelegentlich beschädigt werden oder ablaufen, wodurch Ihre Verbindungen unterbrochen werden, was durch den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT angezeigt wird.
Softwarekonflikte
Ein weiteres häufiges Szenario sind Konflikte zwischen verschiedenen Softwarekomponenten auf Ihrem Computer. Der Inhalt einer Website löst möglicherweise die Sicherheitsrichtlinien Ihres Antivirenprogramms aus, oder zwei Erweiterungen streiten darum, wer einen bestimmten Aspekt der Seite kontrollieren darf. Diese Konflikte können zu unerwarteten Blockierungen führen, da jede Softwarekomponente versucht, ihre Dominanz zu behaupten, und Ihr Browser dadurch ins Kreuzfeuer gerät.
Experimentelle Browsereinstellungen
Fortgeschrittene Benutzer testen häufig experimentelle Browsereinstellungen (wie die für Google Chrome unter chrome://flags), um die Leistung zu steigern. Diese instabilen Funktionen können jedoch die Art und Weise verändern, wie Ihr Browser Netzwerkanfragen verarbeitet und zum Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT führen.
Fehlende oder beschädigte Dateien und andere Website-Fehlkonfigurationen
Eine Website zeigt ihren Inhalt nicht korrekt an, wenn Dateien falsch platziert oder beschädigt sind. Bilder werden nicht geladen und andere HTML-Elemente werden nicht korrekt angezeigt. In diesem Fall könnte Ihr Browser den Inhalt als blockiert erkennen und den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT anzeigen, obwohl die Dateien einfach fehlen.
10 Möglichkeiten zur Behebung von ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
Nachdem wir die Ursachen ermittelt haben, wollen wir uns nun mit der Behebung befassen. Hier sind einige Möglichkeiten, den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT zu beheben.
1. Werbeblocker vorübergehend deaktivieren, um das Problem schnell zu beheben
Da Werbeblocker die häufigste Ursache sind, ist dies immer unsere erste Anlaufstelle. Am schnellsten können Sie testen, ob Ihr Werbeblocker das Problem ist, indem Sie ihn einfach für kurze Zeit deaktivieren. Die meisten Werbeblocker verfügen über einen Ein-/Ausschalter oder eine Pause-Schaltfläche direkt in der Symbolleiste Ihres Browsers.
- Suchen Sie die Registerkarte Ihres Werbeblockers. Es handelt sich normalerweise um ein kleines Schild, eine Hand oder ein ähnliches Symbol in der Erweiterungsleiste Ihres Browsers (normalerweise in der oberen rechten Ecke).
- Klicken Sie auf das Symbol. Normalerweise wird ein kleines Menü angezeigt.
- Suchen Sie nach der Option Deaktivieren/Pausieren. Suchen Sie nach etwas wie „Auf dieser Website pausieren“, „Für diese Website deaktivieren“ oder einem allgemeinen Schalter „Aktivieren/Deaktivieren“.
- Aktualisieren Sie die Seite, die Ihnen Probleme bereitet hat. Wenn sie korrekt geladen wird, herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Übeltäter gefunden.

2. Bestimmte Websites auf die Whitelist setzen
Es ist nicht ideal, den Werbeblocker für jede problematische Website vorübergehend zu deaktivieren. Eine bessere Lösung besteht darin, die jeweilige Website auf die Whitelist zu setzen und sie zur Liste der vertrauenswürdigen Websites hinzuzufügen. Dadurch wird Ihrem Werbeblocker mitgeteilt: „Hey, ich vertraue dieser Website, lass hier alles durch.“
- Navigieren Sie zur problematischen Website.
- Klicken Sie auf Ihr Werbeblocker-Symbol.
- Suchen Sie nach der Option „Website auf die Whitelist setzen“, „Nicht auf dieser Domain ausführen“ oder „Zugelassene Websites“ und wählen Sie sie aus.
- Dies sollte eine zukünftige Blockierung der Website durch Ihren Werbeblocker verhindern und ein normales Laden der Website ermöglichen, ohne dass das Browser-Sicherheits-Plugin oder die Erweiterung für alle anderen Websites deaktiviert werden muss.
3. Browser-Cache und Cookies löschen
Manchmal sind die einfachsten Lösungen die effektivsten. Durch das Löschen des Cache und der Cookies Ihres Browsers können Konflikte gelöst werden, die durch veraltete oder beschädigte Daten verursacht wurden, die möglicherweise die Verbindung zu Ihrer ausgewählten Website unterbrochen haben.
Die genaue Vorgehensweise zum Löschen dieser Daten hängt von Ihrem Browser ab. Nehmen wir Google Chrome als Beispiel, da der Meldungscode ERR_BLOCKED_BY_CLIENT typisch für diesen Browser ist. Hier sind die Schritte.
- Öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü (Kebab) in der oberen rechten Ecke Ihres Chrome-Browsers.
- Wählen Sie Browserdaten löschen. Wenn Sie den Cache schneller leeren möchten, verwenden Sie die Tastenkombination Command + Shift + Delete auf dem Mac oder Ctrl + Shift + Del unter Windows.
- Wählen Sie im folgenden Fenster den Zeitraum und die Art der zu löschenden Daten aus. Wählen Sie unbedingt die Optionen Bilder und Dateien im Cache sowie Cookies und andere Websitedaten aus. Klicken Sie anschließend auf Daten löschen.

Nachdem Sie die Schritte befolgt haben, besuchen Sie die Website, die Ihnen Probleme bereitet hat, um zu sehen, ob der Fehler verschwunden ist.
Um herauszufinden, wie Sie Daten auf Ihrem Gerät löschen, lesen Sie diese Anleitungen:
- So leeren Sie den Cache in Desktop-Browsern
- So leeren Sie den Cache auf Android
- So leeren Sie den Cache auf dem iPhone
4. Erweiterungen deaktivieren
Erweiterungen sind wie Gewürze in einem Gericht; zu viele können den Geschmack verderben. Neben speziellen Werbeblockern können auch viele andere Browsererweiterungen das Laden von Websites beeinträchtigen. Erwägen Sie Erweiterungen, die die Sicherheit und den Datenschutz verbessern oder das Surferlebnis optimieren. Sie verwenden häufig Filter und Skripte, die versehentlich legitime Inhalte blockieren können.
Durch die vorübergehende Deaktivierung der in Ihrem Browser installierten Erweiterungen können Sie feststellen, ob diese die Ursache des Problems sind. Hier sind die Schritte für Google Chrome:
- Öffnen Sie Google Chrome und suchen Sie das Drei-Punkte-Menü (Kebab) in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
- Deaktivieren Sie die Erweiterungen nacheinander, indem Sie ihre EIN/AUS-Schaltflächen betätigen. Laden Sie die Website nach jeder Deaktivierung neu, um den Übeltäter zu finden.
5. Ihre Antivirensoftware deaktivieren
Obwohl Antivirensoftware für die Sicherheit unerlässlich ist, kann sie manchmal übervorsichtig sein. Zu strenge Sicherheitsregeln können harmlose Inhalte auf manchen Webseiten blockieren und deren korrektes Laden verhindern. Durch vorübergehendes Deaktivieren der Antivirensoftware lässt sich feststellen, ob dies die Ursache ist.
Laden Sie anschließend die problematische Website, um zu prüfen, ob der Fehler behoben ist. Wenn ja, setzen Sie die Website auf die Whitelist, damit Ihre Sicherheitssoftware sie nicht mehr blockiert, oder ziehen Sie ein anderes Antivirenprogramm in Betracht.
6. Inkognito-Modus (privater Browsermodus) verwenden
Der Inkognito-Modus ist wie ein Neustart, frei von Erweiterungen und Cache. Das Surfen in diesem Modus beseitigt diese potenziellen Ursachen und umgeht den Fehler.
Um ein Inkognito-Fenster in Google Chrome zu öffnen, klicken Sie auf das Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Neues Inkognito-Fenster. Sie können diesen Modus auch mit der Tastenkombination Command + Shift + N (Mac) oder Ctrl + Shift + N (Windows) aufrufen. Besuchen Sie anschließend die problematische Website, um zu überprüfen, ob sie korrekt angezeigt wird.

7. Ihre Browsereinstellungen zurücksetzen
Wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie Ihren Browser zurücksetzen. Dadurch werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt und alle problematischen Konfigurationen entfernt, die Ihre Netzwerkverbindungen beeinträchtigen könnten.
Um die Einstellungen für Google Chrome zurückzusetzen, führen Sie diese Schritte aus.
- Öffnen Sie das Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zum Abschnitt Einstellungen zurücksetzen und drücken Sie Einstellungen auf ursprüngliche Standardwerte zurücksetzen.
8. Den Fehler mit einem Werbeblocker (für Website-Besitzer) debuggen
Wenn Sie Eigentümer der Website sind, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen Ihres Werbeblockers genauer untersuchen, um herauszufinden, was blockiert wird. Es kann sich um eine Popup-Anzeige, ein Bild oder bestimmte problematische Dateien handeln, die Ihr Werbeblocker als aufdringlich kennzeichnet.
Wenn Sie AdBlock Plus verwenden, erfolgt die Fehlerbehebung in der Entwicklerkonsole des Browsers. Klicken Sie in Chrome mit der rechten Maustaste auf die problematische Seite und wählen Sie Untersuchen, um auf die Chrome-Entwicklertools zuzugreifen.
Öffnen Sie anschließend die Registerkarte „AdBlock“ und laden Sie die Seite neu. Alle Anfragen für die Seitenelemente werden rechts aufgelistet. Blockierte Elemente sind rot markiert. Untersuchen Sie diese Ressourcen. Sollten sie harmlos sein, können Sie eine Ausnahme hinzufügen, damit sie nicht von der Werbeblockierung betroffen sind.
9. Experimentelle Browsereinstellungen deaktivieren
Wenn Sie zu viel mit experimentellen Einstellungen herumspielen, kann dies Ihre Netzwerkverbindung stören und den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT verursachen. Daher sollten Sie diese Einstellungen deaktivieren, um festzustellen, ob sie den Inhalt bestimmter Websites blockieren.
Nehmen wir zum Beispiel Google Chrome. Geben Sie chrome://flags/ in die Adressleiste ein, um auf die Seite mit den experimentellen Flags zuzugreifen. Die meisten Flags sind standardmäßig deaktiviert, einige sind jedoch möglicherweise aktiv. Wählen Sie im Dropdown-Menü neben jedem Flag Disabled aus oder klicken Sie einfach auf Alle zurücksetzen, um alle Flags auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.

10. Sicherstellen, dass die Website-Dateien am richtigen Ort sind (für Website-Besitzer)
Wenn Sie sicherstellen, dass alle Dateien richtig platziert sind, können Sie Zugriffsprobleme und den Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT verhindern.
Nachdem Sie herausgefunden haben, welche Dateien oder Ressourcen von den Entwicklertools Ihres Browsers blockiert werden, überprüfen Sie Ihre Serverdateien mit dem Dateimanager oder FTP. Überprüfen Sie die Dateipfade auf Ihrem Server, um sicherzustellen, dass alle Ressourcen dort sind, wo sie hingehört. Ein zusätzlicher Tipp: Überprüfen Sie die .htaccess-Datei auf Regeln, die das Laden bestimmter Ressourcen verhindern könnten.
Abschließende Erkenntnisse zum Fehler ERR_BLOCKED_BY_CLIENT
Fehler wie ERR_BLOCKED_BY_CLIENT sind nur kleine Hindernisse. Mit der richtigen Herangehensweise und den richtigen Tools lassen sie sich schnell beheben. Egal, ob Sie Benutzer oder Website-Betreiber sind: Das Verständnis der Ursache und die Anwendung der richtigen Lösung können aus einer frustrierenden Erfahrung eine Lernmöglichkeit machen.