Start
/
So machen Sie Ihr WordPress mehrsprachig | TranslatePress + SiteGround-Anleitung

So machen Sie Ihr WordPress mehrsprachig | TranslatePress + SiteGround-Anleitung

Mehrsprachige WordPress-Websites sind kein Luxus mehr – sie sind eine Notwendigkeit, um ein globales Publikum zu erreichen. Über 76 % der Internetnutzer surfen lieber in ihrer Muttersprache, doch die meisten Websites unterstützen nur eine Sprache. Wenn Ihre Website nicht mehrsprachig ist, verpassen Sie Traffic, Engagement und potenzielle Kunden weltweit. Eine mehrsprachige Website beseitigt Sprachbarrieren, verbessert die Benutzererfahrung und steigert das SEO-Ranking, sodass Sie internationale Besucher effektiver erreichen und konvertieren können.

Wenn Sie ein SiteGround-Benutzer sind, ist das Hinzufügen mehrerer Sprachen zu Ihrer Website einfacher denn je. Dank SiteGround Central können Sie TranslatePress – eines der leistungsstärksten und benutzerfreundlichsten WordPress-Übersetzungs-Plugins – mit nur wenigen Klicks installieren. Egal, ob Sie eine neue Website erstellen oder eine bestehende erweitern, mit TranslatePress können Sie Übersetzungen mühelos verwalten, ohne dass Sie separate Websites oder Programmierkenntnisse benötigen.

In dieser Anleitung erfahren Sie, warum eine mehrsprachige WordPress-Website wichtig ist, wie Sie sie Schritt für Schritt mit TranslatePress einrichten und wie Sie häufige Probleme beheben, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.

Legen wir los!

Was ist eine mehrsprachige WordPress-Website?

Eine mehrsprachige WordPress-Website bietet ihren Inhalt in zwei oder mehr Sprachen an, sodass Besucher nahtlos zwischen ihnen wechseln können.

Standardmäßig unterstützt WordPress keine mehreren Sprachen. Das bedeutet, dass Sie ein Plugin eines Drittanbieters benötigen, um Übersetzungen zu aktivieren.

Hier kommt TranslatePress ins Spiel – es ermöglicht Ihnen, Ihre gesamte Website, einschließlich Beiträge, Seiten, Menüs, Widgets und sogar Plugins von Drittanbietern, mithilfe eines visuellen Editors einfach zu übersetzen. Das bedeutet, dass Sie eine mehrsprachige WordPress-Website erstellen können, ohne professionelle Übersetzungsdienste zu verwenden.

Mit TranslatePress benötigen Sie keine Programmierkenntnisse oder mehrere Websites für verschiedene Sprachen. Alles geschieht innerhalb einer einzigen WordPress-Installation, was es effizient und auf die besten Praktiken zur Suchmaschinenoptimierung ausgerichtet macht.

Warum Sie Ihre WordPress-Website mehrsprachig gestalten sollten (wichtigste Vorteile)

Menschen in verschiedenen Sprachen zu erreichen, ist einer der intelligentesten Schritte, um Ihre Website und Ihr Geschäft auszubauen. Egal, ob Sie ein Geschäft, ein Dienstleistungsunternehmen oder einen Blog betreiben, eine mehrsprachige Website hilft Ihnen, mit internationalen Besuchern in Kontakt zu treten und sie in Kunden zu verwandeln.

Sich allein auf Google Translate zu verlassen, reicht nicht aus – automatische Tools verfehlen oft das Ziel und lassen Ihre Inhalte falsch oder unprofessionell klingen. Stattdessen können Sie mit WordPress-Übersetzungs-Plugins wie TranslatePress eine mehrsprachige Website erstellen und Übersetzungen selbst verwalten.

Sie können Beiträge, Seiten und sogar Produktbeschreibungen in mehrere Sprachen übersetzen, sodass Ihre Nachricht klar, natürlich und für Suchmaschinen optimiert bleibt.

Wenn Sie sich fragen, warum Sie Ihre Website mehrsprachig gestalten sollten, sind hier vier wichtige Vorteile:

  1. Internationale Besucher erreichen und Ihre Website weiterentwickeln

Das Internet ist nicht nur für Englischsprachige. Wie bereits erwähnt, surfen mehr als 76 % der Internetnutzer in ihrer Muttersprache. Wenn Ihre Website nur eine Zielgruppe anspricht, verpassen Sie Besucher und Verkäufe.

Das Anbieten verschiedener Sprachen kann Ihnen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen, Vertrauen bei internationalen Kunden aufzubauen und Ihr Geschäft über Grenzen hinaus auszuweiten.

Eine mehrsprachige WordPress-Website hilft Ihnen, Ihre globale Reichweite zu erweitern.

Erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit einer mehrsprachigen WordPress-Website.
  1. Benutzererfahrung und Engagement verbessern

Niemand mag es, sich mit dem Verständnis einer Website abmühen zu müssen. Wenn Besucher Ihren Inhalt nicht lesen können, verlassen sie die Seite – und zwar schnell. Eine Website in ihrer Sprache erleichtert es, sich zurechtzufinden, Ihre Angebote zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen.

Übersetzte Beiträge und Seiten binden die Benutzer länger, senken Ihre Absprungrate und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas kaufen, sich anmelden oder Kontakt aufnehmen.

Wie eine mehrsprachige WordPress-Site das Benutzererlebnis und die Interaktion verbessert.

So steigert eine mehrsprachige WordPress-Website, die Inhalte in der Muttersprache des Besuchers bereitstellt, die Benutzererfahrung und das Engagement.

  1. SEO verbessern und in mehreren Sprachen ein höheres Ranking erzielen

Suchmaschinen wie Google priorisieren lokalisierte Inhalte. Sie bevorzugen Inhalte, die der Sprache und dem Standort eines Benutzers entsprechen. Wenn Sie Übersetzungen in verschiedene Sprachen anbieten, schaffen Sie sich bessere Möglichkeiten, in lokalen Suchergebnissen ein gutes Ranking zu erzielen.

Mehrsprachige Beiträge mit übersetzten SEO-Metadaten helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen. Sie können sie dann dem richtigen Publikum präsentieren und so mehr organischen Verkehr aus globalen Märkten generieren.

Wie eine mehrsprachige WordPress-Site SEO-Rankings und organischen Traffic verbessert.

Eine mehrsprachige WordPress-Website hilft Ihnen, für mehr Keywords in übersetzten Sprachen zu ranken und globalen Traffic zu generieren. Darüber hinaus erhöht die Lokalisierung dank übersetzter hreflang-Tags, Meta-Beschreibungen und SEO-ready URLs Ihre Domain-Autorität.

4. Wettbewerbsvorteil sichern

Wenn Ihre Konkurrenten nur eine Sprache anbieten, schränken sie ihre Reichweite ein und lassen die Tür für Sie offen. Eine mehrsprachige WordPress-Einrichtung verschafft Ihnen einen Vorteil und zeigt Ihren Kunden, dass Sie ihre Sprache und Kultur schätzen.

Eine lokalisierte Erfahrung schafft Glaubwürdigkeit, verleiht Ihrer Marke ein professionelles Aussehen und positioniert Sie als die bessere Wahl auf globalen Märkten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So machen Sie WordPress mit TranslatePress mehrsprachig

Eine mehrsprachige WordPress-Website einzurichten mag kompliziert klingen, aber TranslatePress macht es einfach – auch wenn Sie kein Entwickler sind. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die separate Websites für jede Sprache erfordern, hält TranslatePress alles an einem Ort. So können Sie alle Ihre Übersetzungen von einem einzigen Dashboard aus verwalten.

Mit der kostenlosen Version können Sie Ihrer Standardsprache eine zweite Sprache hinzufügen, während der Übersetzungseditor Ihnen die volle Kontrolle über den Inhalt gibt. Wenn Sie die Dinge beschleunigen möchten, unterstützt TranslatePress Google Translate und andere Tools für maschinelle Übersetzung und hilft Ihnen so, den Prozess automatisch durchzuführen.

Dennoch ist die Kombination aus maschineller Übersetzung und manueller Feinabstimmung oft die beste Lösung, um sicherzustellen, dass der Text in der Muttersprache Ihres Publikums natürlich klingt. Auch wenn Sie es vorziehen, die Arbeit selbst zu erledigen oder auf Online-Übersetzungsdienste zurückzugreifen, bietet Ihnen TranslatePress die Tools an die Hand, um die Arbeit zu erledigen.

Installieren und Aktivieren von TranslatePress über SiteGround Central

Wenn Sie bereits SiteGround-Benutzer sind, ist TranslatePress direkt im Plugin SiteGround Central verfügbar. Dieses Plugin ist vorinstalliert, sodass Sie es bei der Installation Ihrer WordPress-Website oder zu einem beliebigen Zeitpunkt verwenden können. Dies bedeutet, dass Sie es nicht manuell suchen und installieren müssen.

Sie können das TranslatePress-Plugin hinzufügen, während Sie eine neue WordPress-Website einrichten oder es auf einer vorhandenen WordPress-Website installieren. Im Folgenden gehen wir die Schritte für jede Situation durch.

So legen Sie los, wenn Sie eine neue WordPress-Website einrichten:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem SiteGround-Benutzerbereich an und gehen Sie zum Abschnitt Websites
    Navigieren im Abschnitt „Websites“ im Benutzerbereich von SiteGround.

  2. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neue Website, um mit der WordPress-Installation zu beginnen.
    Hinzufügen einer neuen Website im Benutzerbereich von SiteGround vor der Installation von WordPress.
  3. Wählen Sie auf der nächsten Seite aus, ob Sie WordPress auf einer neuen Domain, unter Verwendung einer vorhandenen oder auf einer temporären Domain installieren möchten.
    Auswählen einer Domäne für die WordPress-Installation in SiteGround Central.
  4. Wählen Sie Neue Website starten und dann WordPress.
    Beginnen Sie mit der Installation einer neuen WordPress-Site im Benutzerbereich von SiteGround.
  5. Richten Sie Benutzernamen und Passwort ein und warten Sie, bis das System die Installation abgeschlossen hat.
  6. Wenn alles eingestellt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Beim Admin anmelden, um auf Ihr neues WordPress-Dashboard zuzugreifen.
    WordPress-Installation abgeschlossen – Anmeldung beim Admin-Dashboard.
  7. Wenn Sie sich bei Ihrem WordPress-Dashboard anmelden, klicken Sie auf Jetzt starten, um mit der Einrichtung Ihrer Website mit SiteGround Central zu beginnen.
    Starten des Einrichtungsprozesses der WordPress-Site in SiteGround Central.
  8. Folgen Sie dann den Schritten von SiteGround Central.

Profi-Tipp: SiteGround Central ermöglicht Ihnen außerdem, ein Website-Thema auszuwählen, ein Design auszuwählen und andere wichtige Plugins an einem Ort zu installieren.

  1. Fügen Sie das Mehrsprachiges WordPress-Plugin aus der Liste hinzu.
    Installieren Sie das TranslatePress-Plugin in WordPress, um eine mehrsprachige Site zu erstellen.
  2. Wenn Sie alle Schritte abgeschlossen haben, wird SiteGround Central die Einrichtung abschließen, also lassen Sie sich etwas Zeit.
  3. Dann ist das TranslatePress-Plugin in Ihrem Dashboard aktiv. Sie können das Sprach-Plugin von Ihrem Dashboard aus verwalten, indem Sie unter Translate Your Website auf die Schaltfläche Verwalten klicken.
    Anzeigen von TranslatePress im WordPress-Dashboard nach der Installation

Wenn Ihre WordPress-Website bereits wächst und Sie sie in mehr als einer Sprache verfügbar machen möchten, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie das geht.

Das kostenlose TranslatePress-Plugin mit einem voll funktionsfähigen WordPress aktivieren

Wenn Ihr Geschäft wächst, bemerken Sie möglicherweise einen Anstieg ausländischer Besucher über Google Analytics oder andere Tools zur Verkehrsüberwachung. Möglicherweise stellen Sie eine hohe Beteiligung aus nicht englischsprachigen Ländern fest. Dies deutet darauf hin, dass Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte weltweites Interesse wecken.

Wenn dies geschieht, ist es der perfekte Zeitpunkt, Ihre WordPress-Website mehrsprachig zu machen. Selbst wenn Ihre Website bereits voll funktionsfähig ist, ist das Upgrade auf eine mehrsprachige WordPress-Website einfacher als Sie denken.

Mit mehrsprachigen Plugins wie TranslatePress können Sie nahtlos mehrere Sprachen in Ihre bestehende Website integrieren, ohne Ihre aktuelle Einrichtung zu stören.

Best Practice: Sichern Sie Ihre Website! Bevor Sie Änderungen vornehmen, erstellen Sie immer ein Backup Ihrer WordPress-Website. Sie können Tools wie das SiteGround Backup Tool verwenden, um bei Bedarf ein Backup zu erstellen.

Alternativ können Sie SiteGround Staging verwenden, um eine Staging-Kopie Ihrer Website zu erstellen und diese auf der Live-Website bereitzustellen, wenn Sie bestätigt haben, dass alles wie erwartet funktioniert.

In jedem Fall stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Website wiederherstellen können, falls etwas schief geht.

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein mehrsprachiges WordPress aktivieren:

  1. Gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard und navigieren Sie zu Plugins > Neues Plugin hinzufügen.
  2. Suchen Sie nach dem Namen des TranslatePress-Plugins und klicken Sie neben TranslatePress auf Jetzt installieren.
    Installieren Sie das TranslatePress-Plugin, um die mehrsprachigen Funktionen von WordPress zu aktivieren.

  3. Sobald die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.
    Aktivieren des TranslatePress-Plugins zum Einrichten einer mehrsprachigen WordPress-Site.

Nachdem Sie dieses beliebte, mehrsprachige WordPress-Plugin installiert und aktiviert haben, sind Sie einer mehrsprachigen WordPress-Website einen Schritt näher.

TranslatePress-Einstellungen konfigurieren

Sobald TranslatePress aktiviert ist, ist es Zeit, Ihre Sprachen einzurichten:

  1. Gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu Einstellungen > TranslatePress oder klicken Sie in Ihrem Dashboard unter Translate Your Website auf die Schaltfläche Verwalten.
    TranslatePress-Einstellungsfenster im WordPress-Dashboard zur Sprachverwaltung.
  2. Wählen Sie Ihre Standardsprache (die primäre Sprache Ihrer Website).
  3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus dem Dropdown-Menü.
    Auswählen von Standard- und zusätzlichen Sprachen in TranslatePress für ein mehrsprachiges WordPress-Setup.
  4. Mit der kostenlosen Version des Plugins können Sie zwei Sprachübersetzungen aktivieren. Um die zweite Sprachübersetzung zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs.
    Hinzufügen einer zweiten Sprache in TranslatePress, um die mehrsprachige Funktionalität von WordPress zu aktivieren.
  5. Wenn Sie mehr übersetzte Versionen Ihrer Website und Unterstützung für andere Sprachen wünschen, können Sie ein Upgrade auf die Premiumversion von TranslatePress in Betracht ziehen.
    Upgrade auf TranslatePress Premium für zusätzliche mehrsprachige Funktionen.
  6. Nachdem Sie Ihre Zielsprachen hinzugefügt haben, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Einstellungen speichern.
    Änderungen werden nach dem Hinzufügen neuer Sprachen in den TranslatePress-Einstellungen gespeichert.
  7. (Optional) Aktivieren Sie die automatische Übersetzung auf der Registerkarte Automatic Translation mit Google Translate TranslatePress AI oder DeepL mit der Premium-Version. Beachten Sie, dass DeepL und TranslatePress AI nur mit TranslatePress Premium verfügbar sind.
    Aktivieren automatischer Übersetzungen in TranslatePress mit Google Translate oder DeepL.

Profi-Tipp: Die automatische Inhaltsübersetzung kann den Prozess beschleunigen, aber eine manuelle Überprüfung gewährleistet Genauigkeit und natürliche Formulierungen.

Sobald Ihre Sprachen eingerichtet sind und Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, ist Ihre Website zur Übersetzung bereit. Wenn Sie die automatische Übersetzung aktiviert haben, beginnt TranslatePress mit dem Übersetzungsprozess.

Aber maschinelle Übersetzungen sind nicht immer perfekt – oft fehlt der Kontext oder es kommt zu ungeschickten Formulierungen. Deshalb ist die manuelle Übersetzung der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte präzise und natürlich sind und bei Ihrem Publikum wirklich ankommen.

Als Nächstes möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie den Inhalt Ihrer Website mit dem visuellen Editor von TranslatePress manuell übersetzen.

Inhalte manuell übersetzen

Einer der größten Vorteile von TranslatePress ist sein visueller Übersetzungseditor. Mit dieser Funktion können Sie Inhalte direkt auf der Seite übersetzen.

Durch die manuelle Übersetzung Ihrer Inhalte haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität und Genauigkeit der Texte auf Ihrer mehrsprachigen WordPress-Website. Obwohl automatische Übersetzungsdienste hilfreich sein können, übersehen sie häufig kulturelle Nuancen oder branchenspezifische Begriffe.

Mit diesem visuellen Editor des Übersetzungs-Plugins können Sie Ihre Website aus der Perspektive Ihrer Besucher sehen und alles direkt auf der Seite übersetzen. Auf diese Weise können Sie qualitativ hochwertige Übersetzungen sicherstellen, die Ihre Botschaft in jeder Sprache klar und professionell vermitteln.

  1. Navigieren Sie zu der Seite oder dem Beitrag, den Sie übersetzen möchten. Bearbeiten Sie die Seite/den Beitrag, den Sie übersetzen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
    Bearbeiten einer WordPress-Seite in TranslatePress für manuelle Übersetzungen.
  2. Klicken Sie in der WordPress-Verwaltungsleiste auf die Schaltfläche Seite übersetzen.
    Auswählen und Übersetzen bestimmter WordPress-Seiten mit TranslatePress.
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Text, den Sie übersetzen möchten, und geben Sie die Übersetzung in die Seitenleiste ein.
    Bearbeiten einer WordPress-Seite in TranslatePress für manuelle Übersetzungen.
  4. Klicken Sie auf Save – Ihr übersetzter Inhalt ist jetzt live!

 

Einen anpassbaren Sprachumschalter hinzufügen

Mit einem Sprachumschalter können Ihre Besucher einfach ihre bevorzugte Sprache auswählen und so ohne Verwirrung auf Ihrer Website navigieren. Wenn jemand auf Ihrer Website landet und seine Sprache nicht schnell finden kann, wird er wahrscheinlich die Website verlassen und sich woanders umsehen. Das bedeutet verlorenen Traffic und potenzielles Geschäft.

Durch das Hinzufügen eines klaren, leicht zu erkennenden Umschalters wird sichergestellt, dass Benutzer aus verschiedenen Ländern bequem surfen können. Das hält sie länger auf Ihrer Website und erhöht Ihre Chancen, Besucher in Kunden zu verwandeln.

Mit diesem Übersetzungs-Plugin können Sie einen Sprachumschalter dort platzieren, wo er für Ihr Publikum am besten geeignet ist. Zum Beispiel in Ihrem Navigationsmenü, als schwebende Schaltfläche oder in Ihrer Fußzeile.

Profi-Tipp: Das schwebende Widget ist die sichtbarste Option und funktioniert für die meisten Websites gut.

Sie können das Erscheinungsbild auch anpassen, damit es zum Design Ihrer Website passt, sodass es natürlich und professionell wirkt und nicht wie ein nachträglicher Einfall. Wenn Sie das richtig machen, verbessert sich Ihre Benutzererfahrung (UX) und sendet positive Engagement-Signale an Google, wodurch Ihr mehrsprachiger Inhalt ein besseres Ranking erzielt.

So fügen Sie einen schwebenden Sprachumschalter hinzu:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > TranslatePress > Allgemeine Einstellungen.
  2. Scrollen Sie zum Sprachumschalter und wählen Sie dessen Platzierung:
  • Schwebendes Widget (untere Ecke des Bildschirms).
  • WordPress-Menüpunkt (zur Navigation hinzufügen).
  • Kurzcode (platzieren Sie ihn irgendwo auf der Website).
    Schwebender Sprachumschalter in WordPress für nahtlose mehrsprachige Navigation.
  1. Klicken Sie auf Einstellungen speichern und testen Sie den Umschalter.

Optimierung für mehrsprachiges SEO

Durch die Optimierung Ihrer mehrsprachigen Website für SEO wird sichergestellt, dass Suchmaschinen jede Sprachversion richtig indizieren und bewerten. So erreichen Sie mehr internationale Besucher. Ohne die richtigen SEO-Einstellungen werden Ihre Übersetzungen möglicherweise nicht in Google-Suchen angezeigt, was Ihre globale Sichtbarkeit einschränkt.

Mit TranslatePress können Sie SEO-freundliche URLs aktivieren (z. B. /es/ für Spanisch), hreflang-Tags einrichten, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Sprache den Benutzern angezeigt werden soll, und mehrsprachige Sitemaps für eine bessere Indizierung generieren.

Wenn Sie Yoast SEO oder Rank Math verwenden, stellen Sie sicher, dass sie für mehrsprachige SEO-Unterstützung konfiguriert sind. Diese Schritte erhöhen den organischen Verkehr, verbessern Suchrankings in mehreren Regionen und helfen Ihren übersetzten Inhalten, online effektiv zu konkurrieren.

Um Ihre SEO-Vorteile zu maximieren, befolgen Sie diese Best Practices:

  • SEO-freundliche URLs aktivieren – TranslatePress erlaubt sprachspezifische URLs (z.B. /fr/ für Französisch).
  • Verwenden Sie hreflang-Tags – Dadurch teilen Sie Google mit, welche Sprache für verschiedene Zielgruppen angezeigt werden soll.
  • SEO-Metadaten implementieren Die korrekte Übersetzung von Meta-Titeln und -Beschreibungen für jede Sprachversion verbessert das Suchranking und die Durchklickrate (CTR) in lokalen Suchergebnissen.
  • Mehrsprachige Sitemaps erstellen – Wenn Sie Yoast SEO verwenden, aktivieren Sie die TranslatePress-Integration.

Wenn Ihre mehrsprachige Website eingerichtet und für SEO optimiert ist, können Besucher jetzt in ihrer bevorzugten Sprache surfen, was Engagement und Suchrankings verbessert. Aber wie bei jeder neuen Einrichtung können Sie auf ein paar Probleme stoßen. Im folgenden Abschnitt gehen wir daher auf einige häufige Herausforderungen und deren Behebung ein.

Häufige Probleme und Fehlerbehebung

Selbst bei einer soliden mehrsprachigen Einrichtung können Probleme auftreten, die sich auf die Benutzererfahrung und SEO auswirken. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Inhalte nicht übersetzt werden, der Sprachumschalter nicht angezeigt wird, Ihre übersetzten Seiten bei Google nicht gerankt werden oder Ihre Site nach dem Hinzufügen von Sprachen langsamer erscheint.

Diese Probleme treten häufig auf, aber sie lassen sich einfach beheben. Sehen wir uns jedes Problem einzeln an und wie es gelöst werden kann.

Fehlende oder unvollständige Übersetzungen

Manchmal werden Sie feststellen, dass Teile des Textes auf Ihrer Website in der Originalsprache verbleiben, selbst nachdem Sie Ihre Seiten übersetzt haben. Dies liegt normalerweise daran, dass diese Texte aus Ihrem Design oder einem Plugin stammen und als dynamische Zeichenfolgen behandelt werden.

Suchmaschinen sehen nicht übersetzte Inhalte als unvollständig an, was Ihre Benutzererfahrung und SEO beeinträchtigen kann. Um das Problem zu beheben, gehen Sie zu Einstellungen > TranslatePress > Erweitert und aktivieren Sie „Fehlende dynamische Inhalte beheben“.

Beheben von Problemen mit fehlenden dynamischen Inhalten in TranslatePress, um vollständige Übersetzungen sicherzustellen.

Sprachumschalter wird nicht richtig angezeigt

Wenn Ihr Sprachumschalter nicht angezeigt wird oder defekt aussieht, handelt es sich normalerweise nur um ein Platzierungsproblem. Besucher brauchen eine klare Möglichkeit, die Sprache zu wechseln, und wenn sie diese nicht finden können, werden sie wahrscheinlich Ihre Website verlassen – was sich negativ auf Engagement und SEO-Leistung auswirkt.

Um das Problem zu beheben, gehen Sie zu Einstellungen > TranslatePress > Allgemein und stellen Sie sicher, dass der Umschalter aktiviert ist. Fügen Sie ihn dann zu Ihrem Menü, Ihrer Fußzeile oder als schwebendes Widget hinzu – wo immer es am besten sichtbar und natürlich für Ihre Benutzer ist. Durch das Testen verschiedener Platzierungen können Sie herausfinden, was für Ihre Zielgruppe und Ihr Design am besten funktioniert.

SEO- und Indexierungsprobleme

Wenn Ihre übersetzten Seiten nicht bei Google angezeigt werden, liegt das häufig daran, dass hreflang-Tags fehlen oder falsch sind. Diese Tags teilen Google mit, welche Sprachversion angezeigt werden soll. Ohne sie werden Ihre mehrsprachigen Inhalte möglicherweise nicht richtig indexiert.

Um das Problem zu beheben, öffnen Sie die Google Search Console und verwenden Sie das URL-Prüftool, um Ihre hreflang-Einstellungen zu überprüfen. TranslatePress fügt diese Tags automatisch hinzu, aber überprüfen Sie Ihre Einstellungen, um sicherzustellen, dass alles richtig ist. Wenn Sie hreflang richtig verwenden, kann Google Ihre Seiten dem richtigen Publikum präsentieren und Ihre globale Suchsichtbarkeit verbessern.

Leistungsprobleme auf mehrsprachigen Websites

Wenn Ihre Website nach dem Hinzufügen von Übersetzungen langsamer erscheint, liegt dies wahrscheinlich daran, dass das Laden von Inhalten in mehreren Sprachen die Seitengröße und Serverlast erhöhen kann. Die Website-Geschwindigkeit ist wichtig – eine langsame Website frustriert Besucher und schadet Ihrem SEO-Ranking, insbesondere bei Googles Core Web Vitals.

Um dies zu beheben, aktivieren Sie das Caching. Wenn Sie bei SiteGround hosten, sind Sie abgesichert. Das SiteGround Speed Optimizer-Plugin ist auf Geschwindigkeit ausgelegt und funktioniert perfekt mit TranslatePress. Es speichert Ihre mehrsprachigen Seiten im Cache, verkürzt die Ladezeiten und hält Ihre Website schnell, egal, wie viele Sprachen Sie anbieten.

Bereit für die Mehrsprachigkeit? Hier ist Ihr nächster Schritt!

Die Mehrsprachigkeit Ihrer WordPress-Website ist eine der intelligentesten Möglichkeiten, Ihr Publikum und Ihr Geschäft weltweit auszubauen. Mit TranslatePress und SiteGround ist es ganz einfach – egal, ob Sie eine neue Website erstellen oder eine vorhandene erweitern.

Ihr nächster Schritt:

  1. Installieren Sie TranslatePress über SiteGround Central.
  2. Legen Sie Ihre Standardsprachen und zusätzliche Sprachen fest.
  3. Übersetzen Sie wichtige Inhalte manuell oder mithilfe der maschinellen Übersetzung.
  4. Fügen Sie einen sichtbaren Sprachumschalter hinzu.
  5. Überprüfen Sie die SEO-Einstellungen (hreflang-Tags, URLs).

Beginnen Sie noch heute – erreichen Sie mehr Menschen in ihrer Sprache und schöpfen das globale Potenzial Ihrer Website aus.

Diesen Artikel teilen